Acht Gründungsteams erfolgreich in das greenhouse.ruhr Stipendienprogramm 2025 aufgenommen

Image
greenhouse.ruhr_2025_auftakt
greenhouse.ruhr_2025_auftakt greenhouse.ruhr/Buck
Image
greenhouse.ruhr_2025_auftakt
greenhouse.ruhr_2025_auftakt greenhouse.ruhr/Buck
Image
greenhouse.ruhr_2025_auftakt
greenhouse.ruhr_2025_auftakt greenhouse.ruhr/Buck
Image
greenhouse.ruhr_2025_auftakt
greenhouse.ruhr_2025_auftakt greenhouse.ruhr/Buck
Image
greenhouse.ruhr_2025_auftakt
greenhouse.ruhr_2025_auftakt greenhouse.ruhr/Buck
Image
greenhouse.ruhr_2025_auftakt
greenhouse.ruhr_2025_auftakt greenhouse.ruhr/Buck
Image
greenhouse.ruhr_2025_auftakt
greenhouse.ruhr_2025_auftakt greenhouse.ruhr/Buck
Image
greenhouse.ruhr_2025_auftakt
greenhouse.ruhr_2025_auftakt greenhouse.ruhr/Buck
Image
greenhouse.ruhr_2025_auftakt
greenhouse.ruhr_2025_auftakt greenhouse.ruhr/Buck

Mit einem zweitägigen Auftaktworkshop ist das greenhouse.ruhr Stipendienprogramm am 23. und 24. Mai im innoclub in die sechste Runde gestartet. Aus 41 eingereichten Bewerbungen wurden in einem zweistufigen Bewerbungsverfahren acht Gründungsteams bzw. Einzelgründer*innen mit sozial-innovativen und/oder ökologischen Geschäftsideen für das Programm ausgewählt. 

Traditionsgemäß stand der Auftaktworkshop ganz im Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens und des Matchings mit den Teamcoaches. Als Teamcoaches in diesem Jahr sind dabei: Sveda Gettys, Sumaya Islam, Philipp Mihajlovic und das Coaching-Duo Melanie Dahl und Katja Prott-Riecken. In kurzweiligen Arbeitssessions konnten die Coaches nach dem Matching direkt die Gelegenheit nutzen, um sich näher mit ihren zugeordneten Teams auszutauschen. 

Darüber hinaus erhielten die Teams einen Überblick über das gesamte Programm mit seinen unterschiedlichen Bestandteilen, angefangen vom Kommunikationscoaching mit Nicole Schroer, über die Möglichkeit des Co-Workings im innoclub bis hin zum greenhouse.ruhr Book – dem Arbeitsjournal für die Teams. 

Auf den ersten Workshoptag mit vielfältigen Impulsen und Inputs folgte am 24. Mai der zweite Workshoptag: Was bedeutet Gemeinwohl und wie kann ich die Werte der Gemeinwohlökonomie direkt in meinem noch jungen Geschäftsmodell berücksichtigen? Tobias Daur gab hierzu die passenden Denkanstöße und notwendigen Hinweise. Mit dem ECOnGOOD Business Canvas gab er den acht Teams ein Tool an die Hand, mit dem sie ihre jeweiligen Geschäftsmodelle, mit Hinblick auf verschiedene Berührungsgruppen und Werte, unter die Lupe nehmen konnten. 

Alles in allem war es ein intensiver, aber für alle gewinnbringender Auftaktworkshop. Wir freuen uns darauf, die acht Teams mit ihren spannenden Geschäftsmodellen in den nächsten Monaten bei der Weiterentwicklung unterstützen zu können. 🌱🙌 

Auf eine inspirierende, gemeinsame Zeit im Stipendienprogramm!

 

Kurzbeschreibungen der greenhouse.ruhr Teams 2025:

💚 𝗛𝗲𝗿𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗪𝗶𝗹𝗹𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗴𝗿𝗲𝗲𝗻𝗵𝗼𝘂𝘀𝗲.𝗿𝘂𝗵𝗿 𝗦𝘁𝗶𝗽𝗲𝗻𝗱𝗶𝗲𝗻𝗽𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺: Bee-Kuhl, Clara - die digitale Küchenkraft, Lonely Tree, PottPilz, ReMed, SHOWER, Stay Safe & Brave sowie Wald&Wiesen Cosmetic! 💚 

 

Bee-Kuhl

Jens Harbers

Bee-Kuhl will Landwirten bienenfreundliche und zugleich flächenindividuelle Saatgutmischungen anbieten, mit dem Ziel die Biodiversität auf ihren Grünflächen zu erhöhen. Wie funktioniert das? Interessierte Landwirte, die es schaffen wollen ohne Produktionseinbußen ihre Fördermittel für das Programm „artenreiches Grünland“ zu beantragen, bekommen eine Software gestellt, die passende und langlebige Saatgutmischungen errechnen und ausgeben kann. Neben der Erhöhung der Biodiversität, sollen die Saatgutmischungen auch eine hohe Aufwuchswahrscheinlichkeit haben. Das Besondere: Die Saatgutrezepturen sind ohne Streckmittel, im Gegensatz zu bestehenden Mischungen. Zudem werden den Landwirten alle Angaben für die Beantragung der Fördermittel für das Kennartenprogramm zur Verfügung gestellt, sodass Bee-Kuhl auch den Antragsprozess übernehmen kann. Dies spart Zeit, Geld und erhöht die Gesamterlöse. 

 

Clara - Gemeinsam essen

Kathrin Zuther

Clara ist die digitale Küchenkraft, die selbst kochende Kitas, Schulen und soziale Einrichtungen in der Gemeinschaftsverpflegung revolutioniert. Diese Lösung digitalisiert den gesamten Küchenprozess: Sie erstellt KI-gestützt ausgewogene, DGE-konforme Speisepläne, optimiert Einkaufslisten und berücksichtigt dabei regionale sowie saisonale Zutaten. So wird nicht nur der Planungsaufwand drastisch reduziert, sondern auch die Lebensmittelverschwendung minimiert und die Qualität der Mahlzeiten nachhaltig gesteigert. Clara verbindet Effizienz mit Nachhaltigkeit und schafft einen positiven, langfristigen Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt.

 

Lonely Tree

Marc Andre Meuser

Das Konzept von Lonely Tree™ besteht aus drei Säulen: Projects, Lifestyle-Marke und Camp.

Lonely Tree™ Projects gibt Kindern und sozialen Gruppen die Möglichkeit, den Wald aktiv zu erleben und selbst einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Durch Erlebnispädagogik, Waldprojekte und Baumpflanzaktionen vermitteln wir Naturbewusstsein und fördern nachhaltiges Denken. 

Finanziert wird das durch Lonely Tree™ Camp, unseren nachhaltigen und barrierefreien Wohnmobilstellplatz mit erneuerbaren Energien, CO₂Kompensation und sozialer Inklusion. Wir schaffen Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung und fördern gemeinschaftliches, nachhaltiges Reisen. Ergänzt wird das durch unsere faire Lifestyle-Marke Lonely Tree™, die nachhaltige Kleidung und Accessoires produziert. Ein Teil der Einnahmen aus beiden Bereichen fließt direkt in Lonely Tree™ Projects und unterstützt Umweltbildung und Wiederaufforstung. 

Unsere Mission: Einen Ort schaffen, an dem Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Naturverbundenheit zusammenkommen – für eine bessere Zukunft für Mensch und Umwelt.

 

PottPilz

Hendrik Wever & Lennard Bennemann

PottPilz ist ein Green-Tech-Startup, das myzelbasierte und nachhaltige Materialien für Bau und Büro entwickelt. Dabei werden Agrarreststoffe über Pilzmyzel zu einem Feststoff verwoben. Mit Produkten wie Akustikpaneelen und Dämmstoffen bietet es kreislauffähige, CO₂-bindende Lösungen aus regionalen Agrarreststoffen – innovativ, umweltfreundlich und perfekt für moderne Anforderungen.

 

ReMed

Salah Mokabel & Mohamad Kousa

ReMed ist ein junges Unternehmen, das sich auf die Wiederaufbereitung gebrauchter medizinischer Geräte spezialisiert. Viele dieser Geräte – wie Infusionspumpen, EKG-Systeme, Doppler-Ultraschallsysteme oder Patientenbetten – werden in Krankenhäusern entsorgt, obwohl sie technisch einwandfrei sind oder mit geringem Aufwand wieder instand gesetzt werden können.

Unser Ziel ist es, diese Geräte vor der Entsorgung zu retten, technisch zu prüfen, bei Bedarf zu reparieren und anschließend für geringe Kosten an NGOs, soziale Organisationen oder Gesundheitsministerien in Entwicklungs- und Schwellenländern weiterzugeben. 

 

SHOWER

Michael-David Fischer, Simon Baier, Laura Urwald, Luis Ohm & Andre Grütering

SHOWER - Structured Heat exchanger for Optimized Water Energy Recovery: Die Dusche ist der zweitgrößte Energieverbaucher im Haushalt. Mit der Technologie von SHOWER kann mehr als die Hälfte der benötigten Nutzenergie für die Erzeugung des warmen Duschwassers eingespart werden. Allein in Deutschland könnten die jährlichen Kohlendioxid-Emissionen dadurch um 10 Millionen Tonnen reduziert werden. Dies entspricht etwa der Hälfte des CO2-Ausstoßes der deutschen Luftfahrt. Somit kann die Rückgewinnung von Wärme aus dem Abwasser von Duschen einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen leisten. Dabei ist die wärmeintegrierte Dusche eine Schlüsseltechnologie für viele weitere Anwendungen wie bspw. Photovoltaik-Solarthermie-Hybridmodule, Fußbodenheizungen oder Temperiermodule für Akkus in E-Autos.

 

Stay Safe & Brave

Laura Schrimpf, Niklas Tiemann & Houssam Taleb 

Stay Safe & Brave - die Reiseplattform für Support von einem Local Mentor vor Ort. Hier können Menschen mit Fernweh unterschiedliche Unterstützungspakete eines persönlichen lokalen Kontakts am Zielort (Local Mentor) für ihre selbst organisierte Reise buchen. Das Online-Portal ist vorstellbar wie Airbnb, nur dass anstelle von Unterkünften, Reiseunterstützung angeboten wird. Mit Stay Safe & Brave möchten wir Menschen dazu ermutigen, sich selbst zu vertrauen und die Welt nach ihren eigenen Bedürfnissen zu entdecken: zur Sicherheit mit einem Local Mentor im Gepäck.

Stay Safe & Brave macht aus dem Bedürfnis nach Sicherheit und Mut ein Dream Team. 

 

Wald&Wiesen Cosmetic

Katharina Völker Ferreira Couraceiro

Wald&Wiesen Cosmetic möchte eine eigente Produktlinie auf den Markt bringen. Dazu wurde bereits ein festes Shampoo, eine feste Haarkur und ein Labello entwickelt. Weitere Produkte, wie Haarwachs und eine Volumenkugel sind in Planung. Was ist das besondere an diesen Produkten? Sie bestehen aus nur 5 Zutaten, wie Kakaobutter, Cocosnussöl, Sheabutter und pflanzlichen Tensiden. Je nach Bedarf kann man alle Haarprodukte auf die Bedürfnisse der Kunden anpassen (z.B. Teebaumöl für gereizte Kopfhaut, Kamillenöl für blonde Haare oder Rosmarinöl gegen Haarausfall). Um Verpackungsmüll zu vermeiden, sollen die Produkte in wiederverwertbaren Verpackungen verkauft werden. 

 

Weitere Informationen unter www.greenhouse.ruhr

 

greenhouse.ruhr ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung Dortmund in Kooperation mit der IMPULS. Die Hammer Wirtschaftsagentur GmbH, der Transferstelle der Fachhochschule Dortmund und dem Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der Technischen Universität Dortmund.

Autor*in
Eva Wascher